“Zurück auf der Erde”…

…die finale Folge von “La mortiga fuĝo tra spaco kaj tempo”:

Äh…also NOCH nicht hier! Dafür aber schon mal das oben zu sehende Episoden-“Logo”. Hab die Schrift (die der aus Episode 1 etwas ähnlich sehen soll… also der am Ende, die aussieht wie aus Twilight Zone) diesmal selbstgedängelt gesetzt. Allerdings auch nur, da es mir zu umständlich war, den Buchstaben in Times zu schreiben und dann EINZELND zu verzerren 😉
Da man Buchstaben ja anscheindend immer gebrauchen kann, gibt’s das Ganze hier zum herunterladen. Allerdings nur Großbuchstaben (da ich den “Rest” nicht brauchen werde).

Gemacht Gesetzt habe ich das ganze übrigens mit dem prima Freeware Programm Birdfont.

Phase @!#?@!

Hmpf! Läuft leider nicht so gut mit der “Massenproduktion”, der Actionfigur zu unser aller Lieblingsserie:

Ich hoffe beim dritten Anlauf eine vernünftige Gussform herzustellen läuft es besser.

Werde wie im folgenden Video demonstiert mal solche Luftversterstrebungen ausprobieren um diese vermaledeite Blasenbildung zu unterbinden:

A-112 Wesen Entwürfe…

…für das “Barbarella”-Comic:

Wie vielleicht zu erkennen ist, soll das Ganze wesentlich mehr in Richtung “Fliegen-artig” gehen, als noch in Episode 4. Was mich irgendwie in die Bredouille bringt, dass WENN ich es irgendwann schaffe aus allem EINEN Film zu machen, da doch einige Brüche drin wären… das war allerdings auch schon bei Tjark als (echter) Hedges (Episode 2) so, der dann ja in Episdoe 4 von mir (sehr breit) “verkörpert” wurde.

Ach, ich mach’s einfach wie George ;-)! Alles neu/mehr drehen :-O

Der Fluch der Sinistras…

…heute zum sonntaglichen Pantoffel-Kino kein Film sondern ein Hörspiel:

Ich fand’s sehr gelungen (grade in Anbetracht was aus dem “professionellen” Sektor mittlerweile teilweise für Schund [für Geld!] angeboten wird!) mit einigen sehr schönen Remimizenzen!

Dagon…

… ist ein Film aus dem Jahr 2001:

Soweit so naja… ABER es ist eine Verfilmung zweier Geschichten aus der Feder (sagt man sowas [noch]?) von Hans Peter äh… Howard Philiph Lovecraft.

Denn lese bzw. höre ich ja in letzter Zeit sehr gerne/häufig (und werde da evtl. auch versuchen den einen oder anderen dreisten Diebstahl die ein oder andere Inspiration für “Episode V: Zurück auf der Erde” einzubauen). Hatte ja letztens auch die suuuuuuper Actionfiguren von Warpo gepostet.

Und “Schatten über Innsmouth” welche neben der titelgebenden Kurzgeschichte “Dagon”  Lovecraft’s einziges zu seiner Lebzeit veröffentlichtes Buch ist und neben “Der Ruf des Cthulhu” und “Die Farbe aus dem Weltall” eine meiner Lieblingsgeschichten von Lovecraft (ok, ok “Berge des Wahnsinns” gehört auch dazu).

Der “Dagon”-Film nimmt zwar einige Motive und Szenen von “Schatten über Innsmouth” auf, wandelt andere Dinge aber (leider) auch ab u.a. wirkt die Hauptfigur der Geschichte mehr wie Ash was ja generel nicht schlecht ist, hier miener Meinung nach doch aber eher schlecht als recht passt. Trotzdem für’n Sonntagnachmittag vielleicht ja genau das Richtige?

Flash Gordon…

NACHTRAG: Tja, was soll ich da noch sagen bzw. schreiben?

Ahrg³? Leider ist mir die Zeitautommatik schon wieder (wie hier und hier) zuvorgekommen. Sorry, hier sollte natürlich noch mehr Text hin 😉

Flaaaaaaash (diesmal ohne Aaaaaahhhhh-aaaaaaa) Gordon…

…passend zum Post von letztem vorletztem Sonntag hier der mir bisher nicht bekannte “Flash Gordon”-Film von “Filmation”:

Ist mir erst beim goggeln recherchieren von Filmations Veröffentlichungen aufgefallen, dass die quasi das gesamte Fernsehprogramm meiner Kindheit produziert haben:

He-Man, She-Ra, Marshall Bravestarr, Ghostbusters, Lone Ranger und und und!

Interessanterweise(?) scheint der Film älter als die Realverfilmung mit der oben verlinkten Musik von Queen zu sein, eine gewisse optische Ähnlichkeit ist finde ich nicht von der Hand zu weisen. Warum ich den Filmals Kind nie gesehen habe erklärt wohl der Nebenplot “Ming unterstützt Hitler”:

Sowas hät’s in den 80ern auf Tele5 nicht gegeben (Ich erinnere mich dunkel, dass sogar bei “Indiana Jones der für die Handlung entscheidende Hitlergruß Arnold Tohts’ von Sat1 zu dieser Zeit zensiert wurde).

Kurz noch was ganz anderes: Imperator Ming erinnert mich angenehm an Lennard Nimoy/Mr. Spock, auch scheint er ein schönes Fernsehzimmer zu haben: